Windows 11: Microsoft startet finale Verteilung des 24H2-Updates
Microsoft hat die vollständige Auslieferung von Windows 11 24H2 eingeleitet, nachdem kritische Kompatibilitätsprobleme behoben wurden. Das Update bringt KI-Features für neue Hardware und Verbesserungen für alle Nutzer.
Microsoft hat die finale Phase der Verteilung von Windows 11 24H2 eingeleitet. Das große Jahresupdate steht ab sofort allen berechtigten Nutzern zur Verfügung – nachdem der Konzern mehrere kritische Kompatibilitätsprobleme behoben hat.
Die Reise des Updates begann bereits im Juni 2024 mit der Einführung für spezielle Copilot+ PCs. Seit Oktober 2024 erfolgte dann eine schrittweise Verteilung an die Allgemeinheit. Jetzt bestätigt Microsoft: Die letzte Stufe ist erreicht. Das Update wird automatisch für nicht verwaltete Geräte mit Windows 11 Home und Pro angeboten.
Vorsicht zahlt sich aus: Das Ende einer langen Rollout-Phase
Microsofts Strategie war von Anfang an geprägt durch Vorsicht. Zunächst konzentrierte sich der Konzern auf neue Hardware, bevor im November 2024 offiziell eine „neue Verfügbarkeitsstufe“ für Geräte mit den Versionen 22H2 und 23H2 erreicht wurde. Im Mai 2025 verkündete das Unternehmen dann die „breite Verfügbarkeit“.
Wer nicht länger warten möchte, kann das Update manuell anstoßen: Einstellungen > Windows Update > Nach Updates suchen. Bei kompatiblen Geräten ohne ausstehende Probleme erscheint die Option „Herunterladen und installieren“ für Version 24H2. Alternativ stellt Microsoft den Installations-Assistenten und ISO-Dateien bereit.
Anzeige: Passend zu den neuen ISO-Dateien: Wer 24H2 sauber neu aufspielen oder einen Notfall‑Stick parat haben möchte, erstellt am besten einen Windows‑11 USB‑Boot‑Stick. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt, welche Dateien Sie brauchen, wie Sie den Stick korrekt vorbereiten und typische Fehler vermeiden. Jetzt den Gratis‑Ratgeber „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ sichern
Anders als kleinere „Moment“-Updates handelt es sich bei 24H2 um einen kompletten Betriebssystem-Austausch, der grundlegende Änderungen implementiert.
Alte Hürden beseitigt, neue Probleme entstanden
Ein entscheidender Faktor für die erweiterte Verfügbarkeit war die Lösung langjähriger Bugs. Am 18. September 2025 hob Microsoft eine kritische Schutzsperre auf (ID 53340062), die PCs mit defekter Kamera- und Windows Hello-Gesichtserkennung blockierte. Diese Reparatur – fast ein Jahr nach der ersten Meldung – hat zahlreiche Geräte für das 24H2-Update freigeschaltet.
Doch der Weg ist noch nicht völlig frei. Ein kumulatives Update von September 2025 (KB5065426) brachte neue Schwierigkeiten mit sich. Nutzer berichten von defekter Videowiedergabe in lokalen Medienanwendungen, die Enhanced Video Renderer (EVR) mit DRM- oder HDCP-Schutz verwenden – etwa bestimmte Digital-TV- und Blu-ray-Player.
Microsoft erkannte das Problem am 19. September an und entwickelt eine Lösung. Die gute Nachricht: Beliebte Streaming-Dienste sind nicht betroffen.
Zwei Welten: KI für neue PCs, Verbesserungen für alle
Windows 11 24H2 bietet unterschiedliche Erfahrungen je nach Hardware. Besitzer neuer Copilot+ PCs mit Neural Processing Units (NPUs) erhalten fortschrittliche KI-Features: Recall zum Durchsuchen vergangener Aktivitäten, „Click to Do“ für kontextuelle KI-Aktionen und generative KI-Tools in Apps wie Paint und Fotos. Gaming profitiert von Automatic Super Resolution – einem KI-Feature zur Verbesserung der Bildrate.
Für die meisten bestehenden PCs konzentriert sich das Update auf Lebensqualität und Zukunftssicherheit. Alle Nutzer erhalten Wi-Fi 7-Unterstützung, die Möglichkeit für HDR-Desktophintergründe und verbesserte Bluetooth LE Audio-Unterstützung für Hörgeräte.
Entwickler freuen sich über den nativen „Sudo“-Befehl, während die Performance durch native Unterstützung für 7z- und TAR-Archive steigt.
Herausforderung gemeistert: Warum die langsame Verteilung nötig war
Der 24H2-Rollout galt als „Herausforderung für Microsoft und seine Nutzer“. Seit der Erstveröffentlichung plagten das Update zahlreiche Bugs, die aufwändige Patches erforderten – manchmal entstanden durch Korrekturen sogar neue Probleme.
Diese komplexe Situation machte die langsame, phasenweise Verteilung notwendig. Schutzmaßnahmen verhinderten großflächige Ausfälle auf inkompatiblen Geräten – auch wenn geduldige Nutzer frustriert warteten.
Anzeige: Übrigens: Falls ein Update einmal schiefgeht oder Windows nicht mehr startet, lässt sich der PC oft in Minuten mit einem Boot‑Stick retten. Eine kostenlose Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Windows‑11‑USB‑Stick erstellen und richtig einsetzen – ideal für Reparaturen und Neuinstallationen. Kostenlosen Boot‑Stick‑Guide als PDF anfordern
Für Geschäftskunden bringt 24H2 eine wichtige Neuerung: die erste Windows 11-basierte Long-Term Servicing Channel (LTSC)-Edition. Diese Version bietet langfristige Stabilität für spezialisierte Geräte in Bereichen wie Fertigung und Gesundheitswesen.
Ausblick: 25H2 profitiert von aktueller Bugfix-Arbeit
Während 24H2 nun weitgehend verteilt ist, blickt Microsoft bereits voraus. Version 25H2 wird derzeit im Windows Insider Program getestet. Ermutigend: Das kommende Update basiert auf demselben Quellcode wie 24H2.
Das bedeutet: Die intensive Fehlerbehebung der letzten Monate dürfte zu einem stabileren Start des 2025er-Updates führen.
Windows-Nutzer können jetzt nach dem 24H2-Update suchen und eine verfeinerte Betriebssystemversion erhalten. Wer jedoch lokale Medienplayer für geschützte Inhalte nutzt, sollte das bestehende Videowiedergabe-Problem im Blick behalten. Der aktuelle Build für 24H2 ist 26100.6588 vom 22. September 2025.