Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

18.09.2025 - 18:18 Uhr

Yukon Metals bestätigt großes kupferführendes System auf dem Projekt AZ

Yukon Metals Corp. / CA98849N1087

18. September 2025 – Vancouver, British Columbia / IRW-Press / Yukon Metals Corp. (CSE: YMC, FWB: E770, OTCQB: YMMCF) („Yukon Metals“ oder das „Unternehmen“) freut sich, die Analyseergebnisse des ersten Bohrprogramms 2025 auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen 13.110 Hektar großen Projekt AZ bekannt zu geben, das sich etwa 6 Kilometer westlich des Alaska Highway und 36 Kilometer südlich von Beaver Creek im Yukon Territory befindet. Das Programm umfasste fünf Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.500 Metern, die auf zwei neue Gebiete abzielten: Chair Mountain und Southeast Prospect.

 

Das erste Bohrprogramm durchteufte erfolgreich Kupfer- und Goldmineralisierungen auf beiden Zielen, was die geologischen Modelle des Unternehmens bestätigt und darauf hindeutet, dass sie Teil eines größeren mineralisierten Systems sein könnten.

 

Wichtigste Punkte:

 

-          Im Rahmen des ersten Bohrprogramms durchteuften vier Bohrungen mehrere kupferführende Gänge.

-          System des Porphyr-Typs im Southeast Prospect: Bohrung AZ25-004 durchteufte eine zunehmende Kali-Alteration in der Tiefe, die als Vektor in Richtung eines Porphyrzentrums interpretiert wird.

-          Bester Abschnitt: 14,4 m mit 0,44 % Cu, einschließlich 1,5 m mit 0,37 g/t Au (AZ25-001).

-          Entstehendes Strukturmodell: Die Gangausrichtungen bei Chair Mountain stimmen mit den regionalen Dehnungsregimen überein und liefern Vektoren für Folgebohrungen.

 

„Dies ist ein großes System und genau das richtige Kupfersystem für einen Porphyr mit großer Tonnage“, sagte Rory Quinn, President und CEO von Yukon Metals. „Bei Chair Mountain haben wir eine Kupfermineralisierung innerhalb eines strukturellen Korridors bestätigt, und im Southeast Prospect haben wir in der Tiefe eine klassische Alteration des Porphyr-Typs durchteuft. Diese ersten Ergebnisse bekräftigen unser Programm zum Konzeptnachweis und bestätigen, dass das System in zwei unterschiedlichen Bereichen kupferführend, ergiebig und goldführend ist. Mit den jetzt vorliegenden klaren geologischen Vektoren wird sich unsere nächste Bohrphase auf Bohrungen in Richtung des Kerns des Porphyrsystems konzentrieren, und wir werden die Saison mit Folge-Bodenprobenahmen und geophysikalischen Untersuchungen mittels induzierter Polarisation abschließen.“

 

Bohrungen bei Chair Mountain

 

Vier Bohrungen (AZ25-001, -002, -003 und -005) wurden bei Chair Mountain niedergebracht, um oberflächennahe Kupfervorkommen zu überprüfen, die in Quarz-Karbonat-Chalkopyrit-Gängen und einer Verwerfungszone zwischen Basaltvulkaniten und darüber liegenden vulkanoklastischen/silikoklastischen Gesteinen beherbergt sind. AZ25-001, -002 und -005 wurden vom selben Bohrplatz aus niedergebracht. Die Analyseabschnitte für AZ25-001 beginnen bei 10 m aufgrund einer unvollständigen Kernentnahme im stark verworfenen und zerrütteten oberen Teil des Bohrlochs. Bohrung AZ25-005 wurde im gleichen Azimut wie AZ25-001 niedergebracht, jedoch in einem steileren Winkel, nachdem die erste Bohrung aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse vorzeitig beendet werden musste.

 

Die Strukturanalyse zeigt eine vorherrschende südöstliche Streichrichtung der steil einfallenden Gänge, was mit den regionalen Dehnungsstressregimen übereinstimmt und mit der Oberflächenkartierung in Einklang steht.

 

In mehreren Zonen wurde eine Kupfermineralisierung (Malachit, Azurit, Chalkopyrit) durchteuft, die überwiegend in zentimetergroßen Quarz-Karbonat-Gängen beherbergt ist. Zu den besten Ergebnissen zählen 14,4 m mit 0,44 % Cu in Bohrung AZ25-001, wobei in Bohrung AZ25-003 hochgradige Teilabschnitte von bis zu 2,10 % Cu über 0,9 m und 23,5 m mit 0,13 % Cu durchteuft wurden. In Oberflächennähe wurden in Zusammenhang mit der Kupfermineralisierung in Bohrung AZ25-001 bis zu 0,37 g/t Au gefunden.

 

Diese Ergebnisse bestätigen, dass das System kupferführend und offen ist. Es sind Folgearbeiten geplant, um die Zielerstellung entlang der modellierten Gangausrichtungen zu verfeinern.

 

Bohrungen im Southeast Prospect

 

Bohrloch AZ25-004 war eine Stepout-Bohrung, die auf eine Alterationszone und eine Chalkopyritmineralisierung innerhalb eines dioritischen Körpers abzielte, der von porphyrischen Intrusionsgängen durchdrungen ist. Oberflächenproben, die in diesem Gebiet während des Programms 2025 entnommen wurden, enthielten bis zu 1,14 % Cu und 5,73 g/t Au in einem Ausbiss von stark alteriertem Diorit mit einem Band aus Chalkopyrit, Pyrit und geringfügig Bornit. Die Bohrung begann in unterschiedlich alteriertem Diorit mit porphyrischen Intrusionsgängen in den oberen 350 m, wo die Alteration von propylitischen Paragenesen mit lokalisierten Höfen aus sekundärem Biotit und K-Feldspat dominiert wurde, die an die Intrusionsgänge angrenzten. Unterhalb von 350 m änderte sich der Charakter der Alteration zu einer konsistenten Kali-Überprägung von K-Feldspat, Magnetit und Quarz, die eher für die inneren Zonen von Porphyrsystemen typisch ist.

 

Strukturelle Beobachtungen deuten darauf hin, dass die porphyrischen Intrusionsgänge steil nach Südwesten einfallen und mit dem Bohrungsazimut in Richtung Südosten in flachen Winkeln durchteuft wurden, wobei sie sich im Bohrloch vom Hangenden zum Liegenden fortsetzten. Diese Geometrie legt nahe, dass die in der Tiefe angetroffene, vielversprechendere Kali-Alteration sich zurück zur Oberfläche nordöstlich der Bohrspur erstrecken könnte, was möglicherweise einen Vektor in Richtung des Zentrums des Porphyr-Systems definiert.

 

Abbildung 1 – Karte des Konzessionsgebietes AZ mit Gesteinssplitterproben und einer schattierten Farbkonturkarte der Neigungsableitung des auf den Pol reduzierten Magnetfelds (Open File 2020-35).

 

Das Explorationsprogramm 2025 auf dem Projekt AZ bestätigte das Vorhandensein mehrerer Indikatoren für das Vorkommen einer Mineralisierung des Porphyr-Typs, darunter Kali-Alteration, chalkopyrithaltige Gänge, Magnetit-Skarn und eine strukturell kontrollierte epithermale Mineralisierung. Ein verfeinertes geologisches Modell zeigt jetzt eine kohärente intrusiv-vulkano-sedimentäre Architektur, die mit Porphyr-Skarn-Systemen übereinstimmt. Während in den ersten Bohrungen eine hochgradige Mineralisierung weit verbreitet war, deuten Alterationszonen, Geochemie und Mineralogie auf die Nähe zu einem Porphyrzentrum hin. Diese Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für die laufenden geophysikalischen und geochemischen Untersuchungen zur Verfeinerung der Ziele für zukünftige Bohrungen.

 

A computer generated image of a ski slope

AI-generated content may be incorrect.

Abbildung 2 – Schrägansicht der Kupfer-Analyseergebnisse in den Bohrungen AZ25-001, AZ25-002, AZ25-003 und AZ25-005 bei Chair Mountain.

 

Die Bohrung AZ25-004 lieferte zwar keine wirtschaftlichen Kupfergehalte, bestätigte jedoch erfolgreich das Vorhandensein einer porphyrartigen Alteration sowie Mineralisierung und legte damit ein klares Explorationsziel für Folgebohrungen fest.

 

Abbildung 3 – Schrägansicht der Kupfer-Analyseergebnisse im Southeast Prospect in Bohrung AZ25-004.

 

Yukon Metals ist ein finanziell gut ausgestattetes Explorationsunternehmen mit einem Portfolio von 17 Projekten auf einer Gesamtfläche von über 43.000 Hektar. Aufbauend auf über 30 Jahren Prospektionserfahrung der Familie Berdahl - dem Team, das auch hinter den Projekten von Snowline Gold in der Region stand - widmet sich YMC der Erschließung von Kupfer, Gold, Silber und kritischen Metallen. Neben dem Ausbau vorrangiger Bohrziele in den Kupfer-Gold-Systemen Birch und AZ und im Gold-Silber-Projekt Star River führt das Unternehmen in weiten Teilen seines Portfolios auch generative Explorationen durch, um die nächsten potenziellen Entdeckungskandidaten zu erschließen. Unter der Leitung eines erfahrenen Führungsteams mit technischem und finanziellem Know-how sowie Kenntnissen des Yukon ist das Unternehmen gut gerüstet, um neue Mineralvorkommen im gesamten Yukon aufzufinden.

 

Tabelle 1: Bedeutende Bohrergebnisse im Projekt AZ

 

Bohrloch ID

Von_m

Bis_m

Länge_m

Cu %

Au g/t

AZ25-001

10,2

24,5

14,4

0,44

 

einschl.

15,5

17,0

1,5

0,37

0,37

einschl.

17,6

18,5

0,9

2,10

 

und

32

32,72

0,7

0,48

 

und

54,4

73,6

19,2

0,12

 

AZ25-002

4,0

5,2

1,2

0,11

 

AZ25-002

172,0

190,82

18,8

0,04

 

AZ25-003

325

348,5

23,5

0,13

 

einschl.

334,5

337,1

2,7

0,46

 

und einschl.

345,0

345,5

0,5

1,50

 

AZ25-004

243,5

246

2,6

0,15

0,27

und

281,3

282,0

0,8

0,11

 0,15

AZ25-005

6,6

16,1

9,5

0,11

 

 

Die angegebenen Abschnitte beziehen sich auf Bohrlängen, nicht auf wahre Mächtigkeiten. Derzeit liegen noch keine ausreichenden Bohrdaten vor, um die wahre Mächtigkeit zu bestimmen. Die angegebenen Abschnitte basieren ausschließlich auf gezogenen Bohrkernen; Zonen ohne Bohrkerngewinnung wurden aus den angegebenen Längen ausgeschlossen.

 

Nächste Schritte

 

Das Unternehmen wird im September 2025 eine Reihe von Oberflächenprogrammen durchführen, um die Explorationsvektoren zu verfeinern und zukünftige Ziele zu priorisieren. Es wird ein Programm zur Bodenprobenahme in regelmäßigen Abständen durchgeführt, um übereinstimmende geochemische Anomalien abzugrenzen, die in der Nähe von Porphyr-, Skarn- oder epithermalen Mineralisierungen zu erwarten sind. Die Proben werden anhand des Multi-Element-ICP-MS-Verfahrens analysiert, wobei grobkörniges Restmaterial einer hyperspektralen Analyse unterzogen wird, um einen integrierten geochemischen und mineralogischen Datensatz zu erstellen, der für die Vektorisierung in Richtung verdeckter Mineralisierungen nützlich ist.

 

Das bevorstehende Explorationsprogramm wird auch geophysikalische Untersuchungen umfassen. Eine bodengestützte Untersuchung mittels induzierter Polarisation (IP) ist geplant, um Anomalien der Aufladbarkeit und des spezifischen Widerstands im Zusammenhang mit alterierten und mineralisierten Gesteinen zu erkennen. Eine luftgestützte hochauflösende magnetische Untersuchung wird durchgeführt, um die Unterscheidung zwischen Hintergrundmagnetit und alterationsbedingtem Magnetit zu ermöglichen und die Identifizierung potenzieller Magnetit-Skarn-Systeme zu unterstützen. Beide Datensätze werden verarbeitet, um die Interpretation in Gebieten zu verbessern, in denen magnetische Hochs durch eine den Magnetit zerstörende Alterationen überprägt sind.

 

Zusätzliche hyperspektrale und petrografische Untersuchungen werden an ausgewählten Proben durchgeführt, um das mineralogische Rahmenwerk zu verfeinern und das Verständnis der Alterations- und Intrusionsphasen zu verbessern.

 

Abbildung 4 – Porphyrische Intrusion mit durchgehenden 1 mm starken Quarz-Pyrit-Gängchen. Kupfergehalt von 0,25 % und 0,5 g/t Au im Abschnitt von 244,5 bis 245,44 m in Bohrung AZ25-004.

 

Abbildung 5 – Vulkanoklastische Einheit mit starker Chloritisierung. Häufige zentimetergroße Quarz-Karbonat-Gangbildung mit Chalkopyrit (339,5 m), gelegentlich von Malachit und Pyrit umrandet (340,5 m). Die Probe lieferte einen Kupfergehalt von 1,5 % zwischen 345 und 345,5 m in Bohrung AZ25-004.

 

A map of a mountain range

AI-generated content may be incorrect.

Abbildung 6 – Karte der Bohrstandorte bei Chair Mountain in Bezug auf die an der Oberfläche entnommenen Cu-Gesteinsproben.

 

A topographic map of a mountain range

AI-generated content may be incorrect.

Abbildung 7 – Lagekarte der Bohrung AZ25-004 in Bezug auf die an der Oberfläche entnommenen Cu-Gesteinsproben.

 

Tabelle 2 - Standorte der Bohrlöcher 2025 auf AZ

 

Bohrloch_ID

Easting

Northing

Höhe

Azimut

Neigung

Gesamttiefe (m)

Kerngröße

AZ25-001

511159

6879201

1594

160,00

-55,00

126,83

HQ

AZ25-002

511159

6879201

1594

210,00

-70,00

340,8

HQ

AZ25-003

511150

6878972

1555

Zum Nachrichtenüberblick
markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.