Goldshore durchschneidet 20,55 m mit 2,58 g/t Au neigungsabwärts in der Südwestzone: Erweiterung der Mineralisierung 150 Meter unterhalb der konzeptionellen Tagebauressource
Goldshore Resources Inc. / CA38150N1078
VANCOUVER, B.C., 20. Februar 2025: Goldshore Resources Inc. (TSXV: GSHR / OTCQB: GSHRF / FWB: 8X00) ("Goldshore" oder das "Unternehmen") - https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/goldshore-resources-inc/ - freut sich, die neuesten Untersuchungsergebnisse seines laufenden 15.000-Meter-Bohrprogramms auf dem Goldprojekt Moss im Nordwesten Ontarios, Kanada (das "Goldprojekt Moss"), bekannt zu geben. Die Hauptziele des Winterbohrprogramms bestehen darin, das aktuelle Ressourcenmodell zu erweitern, indem die Mineralisierung aus der Tiefe in die obersten 100-200 Meter von der Oberfläche innerhalb des konzeptionellen Tagebaus ausgedehnt wird, und das Potenzial für ein Ressourcenwachstum außerhalb der aktuellen Mineralressourcenschätzung aufzuzeigen.
Michael Henrichsen, CEO von Goldshore, sagte: "Wir freuen uns über die jüngsten Bohrergebnisse, die eindeutig das Potenzial für eine Ressourcenerweiterung mit höheren Gehalten im südwestlichen Bereich der Lagerstätte Moss belegen. Diese Ergebnisse sind genau das, was wir erwartet haben, um das Wachstum voranzutreiben und das wahre Potenzial der Lagerstätte für die Zukunft zu demonstrieren. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Wochen und Monaten weitere Ergebnisse aus dem Winterbohrprogramm und dem regionalen Explorationsprogramm bekannt zu geben."
Höhepunkte
- Die Ergebnisse von Bohrloch MMD-24-139 erweiterten die Goldmineralisierung mit erhöhten Gehalten 150 Meter unterhalb der konzeptionellen Tagebauressource am südwestlichen Ende der Lagerstätte Moss mit Abschnitten von
20,55 m mit 2,58 g/t Au aus 458,15 m, einschließlich- 14,7 m mit 3,52 g/t Au aus 464,0 m
- Das Bohrloch MMD-24-139 bestätigte auch mineralisierte Scherflächen an der südöstlichen Flanke der Zone Southwest, die die bekannte Mineralisierung in Richtung Oberfläche erweitern, und stieß auf neue mineralisierte Scherflächen mit Abschnitten von:
7,8 m mit 1,03 g/t Au aus 221,1 m,2,4 m mit 1,44 g/t Au aus 251,6 m,5,5 m mit 1,89 g/t Au aus 302,5 m, einschließlich- 0,6 m mit 15,8 g/t Au aus 307,4 m
7,65 m mit 1,41 g/t Au aus 318,35 m, und3,0m mit 1,47 g/t Au aus 338,0m- Die Bohrlöcher MMD-24-135, MMD-24-138 und MMD-24-139 erweiterten ebenfalls zahlreiche mineralisierte Scherflächen in Richtung Oberfläche in der Zone Southwest mit Abschnitten von:
20,0 m mit 0,89 g/t Au aus 81,0 m in MMD-24-135, einschließlich- 3,85 m mit 2,86 g/t Au aus 87,0 m, und
26,0 m mit 0,61 g/t Au aus 107,0 m, einschließlich- 5,7 m mit 1,17 g/t Au aus 107,0 m
20,8 m mit 0,76 g/t Au aus 108,8 m in MMD-24-138, einschließlich- 2,05 m mit 3,33 g/t Au aus 123,3 m
11,1 m mit 0,58 g/t Au aus 108,5 m in
Technischer Überblick
Abbildung 1 zeigt den Standort der Bohrlöcher, über die im Zusammenhang mit dem geplanten Winterbohrprogramm berichtet wird, während Abbildung 2 einen Querschnitt durch Bohrloch MMD-24-139 zeigt, das eine bedeutende Mineralisierung oberhalb und unterhalb der aktuellen Mineralressource nachweist. Die Tabellen 1 und 2 fassen die bedeutenden Abschnitte bzw. die Standorte der Bohrlöcher zusammen.
Abbildung 1: Zeigt das laufende Winterbohrprogramm 2025, das auf eine Ressourcenerweiterung innerhalb des grau umrandeten konzeptionellen Tagebaus abzielt. Die Bohrlöcher, über die berichtet wird, sind rot hervorgehoben.
Abbildung 2: Bohrschnitt durch MMD-24-139, der eine breitere Reihe von Scherflächen in Oberflächennähe zeigt, die es dem Unternehmen ermöglichen werden, den Gehalt bis zur Oberfläche zu modellieren. Der Abschnitt verdeutlicht auch das Wachstumspotenzial unterhalb des Tagebaus, das es ermöglichen könnte, dass die Tagebauressource genauso tief ist wie die Grube Main-QES
Die Bohrungen in der Zone Southwest zielen darauf ab, die Mineralressource zu erweitern, indem Lücken innerhalb des aktuellen Modells, die durch spärliche Bohrungen entstanden sind, gefüllt werden. Bohrungen in geringen Tiefen von 100-200 Metern werden es ermöglichen, die mineralisierten Scherzonen bis an die Oberfläche zu erweitern. Bohrungen in einer Tiefe von 200 bis 400 Metern werden die Erweiterung der Tagebauressource auf eine ähnliche Tiefe wie bei der Grube Main-QES (~500 Meter) ermöglichen
Die Löcher MMD-24-135 und MMD-24-138 wurden entlang des westlichen bzw. östlichen Randes des Snodgrass Lake gebohrt, um das neigungsaufwärts gerichtete Potenzial der niedriggradigen Scherzonen zu erproben, die sich in der Nähe des Kontakts zwischen dem Diorit-Intrusionskomplex und dem vulkanischen Zwischengestein befinden und in der aktuellen Mineralressourcenschätzung derzeit nicht an die Oberfläche gelangen. Das Bohrloch MMD-24-139 wurde südlich des Snodgrass Lake gebohrt, um das neigungsaufwärts gerichtete Potenzial der marginalen Scherflächen und die tiefere Ausdehnung der Kernscherflächen unterhalb des geplanten Tagebaus zu untersuchen.
Bohrloch MMD-24-135 stieß auf den Rand der hochgradigen Mineralisierung und der durch Scherung veränderten Granodiorit-Intrusion und lieferte hochgradige Abschnitte wie 5,95 m mit 1,12 g/t Au aus 6,5 m Tiefe. Das Bohrloch geht rasch in das breite, mehrstufige Siliziumdioxid-Serizit- und Epidot-Chlorit-veränderte Diorit-Intrusionspaket über, wie es für die Randbereiche der Zone Southwest typisch ist, und ergab breite, niedriggradigere Abschnitte wie 20,0 m mit 0,89 g/t Au auf 81,0 m, einschließlich 3,85 m mit 2,86 g/t Au auf 87,0 m, und 26,0 m mit 0,61 g/t Au auf 107,0 m, einschließlich 5,7 m mit 1,17 g/t Au auf 107,0 m.
Bohrloch MMD-24-138 stieß auf eine variierende Abfolge von andesitischem und dazitischem Vulkangestein mit Schwarm von schmalen Serizit-Kieselerde-Hämatit- bis Epidot-Chlorit-veränderten Diorit-Gängen. Lokale Scherungen des Vulkangesteins und der Diorite konzentrieren die Mineralisierung und ergaben Abschnitte wie 20,8 m mit 0,76 g/t Au auf 108,8 m, einschließlich 2,05 m mit 3,33 g/t Au auf 123,3 m. Das Bohrloch wurde abgebrochen, da das verbleibende Volumen zuvor von der südwestlichen Seite des Sees aus gebohrt worden war.
Bohrloch MMD-24-139 durchteufte in 10 bis 20 Metern Abstand mineralisierte, mit Serizit-Kieselerde-Hämatit-Alteration versehene, gescherte Granodioritgänge nahe der Oberfläche, bevor es bei 245,2 m in den Hauptkomplex der Dioritintrusion eintrat, der für den Rest des Bohrlochs bebohrt wurde. Der Dioritkomplex bestand aus sich abwechselnden Epidot-Chlorit- und Serizit-Silikat-Hämatit-Alterationen mit unterschiedlicher Scherungsintensität, einschließlich einer mylonitisierten Zone entlang des Kontakts eines chloritisierten Gabbros und eines Serizit-Silikat-Hämatit-alterierten Granodiorits mit 2-3 % Pyrit? Chalkopyrit? Molybdänit (Abbildung 3). Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial für eine Erweiterung der hochgradigen Mineralisierung über die im konzeptionellen Tagebau definierte hinaus: 20,55 m mit 2,58 g/t Au von 458,15 m, einschließlich 14,7 m mit 3,52 g/t Au. Diese Abschnitte liegen 150 Meter unterhalb der im Tagebau eingeschränkten Mineralressource. Diese Ergebnisse liegen im obersten Abschnitt bei 30 g/t Au, was nur eine 1,0 m lange geäderte Scherung mit 36,1 g/t Au beeinflusst hat
Abbildung 3: Bohrloch MMD-24-139: Breiter hochgradiger mylonitisierter Serizit-Chlorit-Hämatit-veränderter Diorit entlang des Randes einer gabbroischen Intrusion, der 20,55 m mit 2,58 g/t von 458,15-478,75 m ergab.
Tabelle 1: Signifikante Schnittpunkte
HOLE ID | VON | AN | LÄNGE (m) | WAHRE BREITE (m) | SCHNITTGEHALT (g/t Au) | UNGESCHLOSSENER GEWINN (g/t Au) |
MMD-24-135 | 6.50 | 12.45 | 5.95 | 4.2 | 1.12 | 1.12 |
| 29.00 | 72.10 | 43.10 | 31.3 | 0.45 | 0.45 |
einschließlich | 37.50 | 41.00 | 3.50 | 2.5 | 1.14 | 1.14 |
| 81.00 | 101.00 | 20.00 | 15.0 | 0.89 | 0.89 |
einschließlich | 87.00 | 90.85 | 3.85 | 2.9 | 2.86 | 2.86 |
| 107.00 | 133.00 | 26.00 | 19.8 | 0.61 | 0.61 |
einschließlich | 107.00 | 112.70 | 5.70 | 4.3 | 1.17 | 1.17 |
| 143.00 | 153.05 | 10.05 | 7.8 | 0.42 | 0.42 |
| 175.00 | 182.50 | 7.50 | 5.9 | 0.34 | 0.34 |
|
|
|
|
|
|
|
MMD-24-138 | 108.80 | 129.60 | 20.80 | 15.5 | 0.76 | 0.76 |
einschließlich | 123.30 | 125.35 | 2.05 | 1.5 | 3.33 | 3.33 |
| 168.00 | 174.00 | 6.00 | 4.5 | 0.36 | 0.36 |
|
|
|
|
|
|
|
MMD-24-139 | 108.50 | 119.60 | 11.10 | 7.3 | 0.58 | 0.58 |
| 193.85 | 201.00 | 7.15 | 4.8 | 0.42 | 0.42 |
| 208.00 | 213.00 | 5.00 | 3.4 | 0.72 | 0.72 |
| 222.10 | 229.90 | 7.80 | 5.3 | 1.03 | 1.03 |
| 251.60 | 256.65 | 5.05 | 3.5 | 0.84 | 0.84 |
einschließlich | 251.60 | 254.00 | 2.40 | 1.7 | 1.44 | 1.44 |
| 273.00 | 286.00 | 13.00 | 9.0 | 0.36 | 0.36 |
| 302.50 | 308.00 | 5.50 | 3.8 | 1.89 | 1.89 |
einschließlich | 307.40 | 308.00 | 0.60 | 0.6 | 15.8 | 15.8 |
| 318.35 | 326.00 | 7.65 | 5.4 | 1.41 | 1.41 |
| 338.00 | 347.40 | 9.40 | Zum Nachrichtenüberblick
![]() |