Ergebnisse des regionalen Explorationsprogramms von Kodiak generieren weitere Ziele bei Kupfer-Gold-Projekt MPD
Kodiak Copper Corp. / CA50012K1066
6. Februar 2025 - Vancouver, British Columbia / IRW-Press / Kodiak Copper Corp. (das Unternehmen oder Kodiak) (TSX-V: KDK, OTCQB: KDKCF, Frankfurt: 5DD1) gab heute die Ergebnisse der geochemischen und geophysikalischen Bodenuntersuchungen, Schürfgrabungen und Bohrungen des Explorationsprogramms 2024 beim zu 100 % unternehmenseigenen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt MPD im Süden von British Columbia bekannt. Diese Ergebnisse stammen vom nördlichen und südlichen Teil des Konzessionsgebiets MPD. Weitere Ergebnisse von den kürzlich erworbenen Aspen Grove-Schürfrechten im Nordwesten (siehe Pressemitteilung vom 16. September 2024) werden in Kürze veröffentlicht.
Höhepunkte
- Das regionale Explorationsprogramm 2024 von Kodiak bestätigt, dass die Zielgebiete Dillard East und Star beträchtliches Potenzial für eine Kupfer-Gold-Porphyr-Mineralisierung aufweisen, was durch neue, unterstützende Ergebnisse von Gesteins-, Boden- und 3D-Untersuchungen der induzierten Polarisation (3D-IP) bestätigt wird. Diese Zielgebiete wurden von Kodiak noch nicht mittels Bohrungen erprobt. Abbildung 1
- Die 3D-IP-Resonanzen bei Dillard East und Star befinden sich neben und an den Flanken bedeutsamer Kupfer-in-Boden-Anomalien auf mehreren Kilometern, die auch die Ergebnisse von Schürfgrabungen mit porphyrbezogenen Kupfer- und Goldmineralisierungen enthalten. Abbildungen 2, 3 und 4
- Im Rahmen von Schürfgrabungen im Jahr 2024 wurden Kupfer-Gold-Silber-mineralisierte Ausbisse in zwei neuen Gebieten bei MPD (Dry Creek, Northstar) entdeckt, was das Entdeckungspotenzial im gesamten Konzessionsgebiet MPD weiter verdeutlicht. Abbildungen 1 und 4
- Die beste Schürfprobe des diesjährigen Schürfgrabungsprogrammes ergab 1,07 % Cu, 0,05 g/t Au und 7,0 g/t Ag.
- Das regionale Explorationsprogramm 2024 von Kodiak umfasste die Entnahme von 2.020 Boden- und 65 Gesteinsproben, eine 3D-IP-Untersuchung auf 7 km² sowie geologische und geotechnische Studien.
- Kodiak hat im Jahr 2024 Bohrungen auf 9.252 m in 25 Bohrlöchern in sieben Zielgebieten durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten sechs Bohrlöcher des Bohrprogramms 2024 werden hierin gemeldet.
- Das Unternehmen integriert alle Explorationsergebnisse von 2024 in die prädiktive KI-Modellierung von VRIFY, wodurch die Ziele aktualisiert und neue Ziele für eine Weiterverfolgung im Jahr 2025 identifiziert werden.
Claudia Tornquist, President und CEO von Kodiak, sagte: Die heutigen Ergebnisse unserer regionalen Explorationsarbeiten verdeutlichen einmal mehr das Potential unseres Projekts MPD, zumal zwei neue Ziele hinzugekommen sind und bestehende Ziele im gesamten Konzessionsgebiet hochgestuft wurden. Während die Definition einer ersten Ressourcenschätzung für MPD ein wichtiger Schwerpunkt für Kodiak im Jahr 2025 ist, planen wir auch, in diesem Jahr weitere Ziele zu bebohren, um die nächste Entdeckung zu verzeichnen. Wir freuen uns besonders über das Explorationspotenzial bei den neuen Aspen Grove-Schürfrechten, die wir im September erworben haben, und werden in Kürze ein Update hinsichtlich dieses Teils unseres Konzessionsgebiets bereitstellen können.
Abbildung 1: Projektgebiete und -Explorationsziele, die in dieser Pressemitteilung erörtert werden MPD Projekt, Süden von British Columbia
Geochemische Bodenuntersuchungen 2024
Höhepunkte
- Metallische Anomalien waren in allen im Jahr 2024 untersuchten geochemischen Bodenrastern vorhanden. Diese Arbeiten werden dazu beitragen, Zielgebiete für weitere Folgearbeiten zu identifizieren, zu beschreiben und zu priorisieren.
- Das größte Bodenraster im Jahr 2024 umfasste über 7 km² an vielversprechender Geologie im Zielgebiet Dillard East. Abbildung 2
- Neue Bodenergebnisse bestätigen und verbessern eine breite, runde Kupfer-Boden-Anomalie auf mehreren Kilometern bei Dillard East und stimmen mit neuen 3D-IP-Signaturen der Aufladbarkeit überein. Abbildungen 2 und 3
- Die Ergebnisse der geochemischen Untersuchung 2024 haben das große Ziel Dillard East hochgestuft ein Gebiet, das von Kodiak noch nicht bebohrt wurde.
Die geochemischen Bodenuntersuchungen 2024 umfassten 2.020 Proben, die auf acht Rastern entnommen wurden, die auf vielversprechende Gebiete beim gesamten Projekt MPD abzielten (siehe Abbildung 4). Es wurden insgesamt 1.579 Proben im zentralen Teil des Projekts entnommen, 305 im südlichen Teil und die restlichen 136 an unterschiedlichen Standorten bei den kürzlich erworbenen Aspen Grove-Schürfrechten. Die 1.884 Proben, die bei MPD North und MPD South entnommen wurden, werden hierin erörtert. Die Proben des Horizonts B im Unterboden (300 bis 500 g) wurden in einem nominalen Abstand von 50 m entlang von Linien im Abstand von 100 m entnommen.
Im Rahmen der Bodenprobennahmen 2024 wurden anomale Kupferwerte von bis zu 1.500 ppm und Goldwerte von bis zu 0,520 ppm verzeichnet. Da die Raster im Projektgebiet bis zu 20 km voneinander entfernt sind, wurde die Perzentilanalyse nach Schürfrechteblöcken unterteilt, um die Unterschiede in der Topografie sowie die Eigenschaften des Deckgesteins zu berücksichtigen. Die Schwellenwerte und Perzentile der Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Geochemische Bodenprobennahmen 2024 Wertebereiche und Anomalie-Schwellenwerte für Kupfer-Gold-Silber
Perzentil | Cu (ppm) | n* | Perzentil | Au (ppm) | n* | Perzentil | Ag (ppm) | n* |
MPD North | ||||||||
75 | 56,3 | 296 | 75 | 0,004 | 421 | 75 | 0,20 | 267 |
90 | 103,3 | 163 | 90 | 0,007 | 191 | 90 | 0,31 | 101 |
95 | 160,55 | 101 | 95 | 0,012 | 93 | 95 | 0,40 | 41 |
98 | 291,4 | 61 | 98 | 0,023 | 34 | 98 | 0,58 | 21 |
Min | 10,1 |
| Min | 0,0001 |
| Min | 0,013 |
|
Max | 1550 |
| Max | 0,521 |
| Max | 4,17 |
|
Durchschnitt | 58,61 |
| Durchschnitt | 0,005 |
| Durchschnitt | 0,17 |
|
MPD South | ||||||||
75 | 34,40 | 21 | 75 | 0,002 | 30 | 75 | 0,13 | 15 |
90 | 54,80 | 13 | 90 | 0,003 | 12 | 90 | 0,18 | 4 |
95 | 84,18 | 7 | 95 | 0,005 | 5 | 95 | 0,23 | 2 |
98 | 147,14 | 5 | 98 | 0,008 | 1 | 98 | 0,33 | 0 |
Min | 9,37 |
| Min | 0,000 |
| Min | 0,01 |
|
Max | 421,00 |
| Max | 0,274 |
| Max | 0,67 |
|
Durchschnitt | 35,50 |
| Durchschnitt | 0,002 |
| Durchschnitt | 0,11 |
|
*Anzahl von Proben
Abbildung 2: Kupfer-in-Boden-Ergebnisse 2024, die die historische Geochemie und frühere Ergebnisse von Schürfgrabungen im Zielgebiet Dillard East bestätigen.
Abbildung 3: 3D-IP-Untersuchung der Aufladbarkeit 2024 in einer Tiefe von 250 m. Die neue Untersuchung zeigt IP-Anomalien auf mehreren Kilometern, die mit den Kupfer-in-Boden- und Schürfgrabungsergebnissen in den Zielgebieten Dillard East und Star übereinstimmen.
3D-Untersuchung der induzierten Polarisation (3D-IP) 2024
Höhepunkte
- Die 3D-IP-Daten aus dem Jahr 2024 identifizierten sowohl im Zielgebiet Dillard East als auch im Zielgebiet Star mehrere umfassende Höchstwerte der Aufladbarkeit.
- Ein 2 km langer, in Richtung Nordosten verlaufender Höchstwert der Aufladbarkeit durchschneidet die umfassenden runden Kupfer-in-Boden-Signaturen, die die Zielgebiete Dillard East und Star beschreiben. Abbildung 3
- Mindestens 20 Schürfproben, die von Kodiak entnommen wurden, ergaben über 0,3 % Kupfer und/oder über 0,5 g/t Gold und stimmen mit diesem neuen Abschnitt der Aufladbarkeit sowie mit der umfassenden geochemischen Anomalie bei Dillard East und Star überein.
- Eine zweite, 1 km lange 3D-IP-Resonanz in der südöstlichen Ecke des untersuchten Gebiets flankiert auf ähnliche Wei