Krebs bei jungen Erwachsenen: Dringender Handlungsbedarf wächst
Luzern - Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen an Krebs: Mehr als eine Million Menschen unter 50 Jahren starben 2019 weltweit an Krebs, fast ein Drittel mehr als noch 1990.(1) Zum Weltkrebstag am 4. Februar 2025, der unter dem Motto «Gemeinsam einzigartig» («United by Unique») zum 25. Mal stattfindet (2), möchte MSD Schweiz (Merck Sharp & Dohme AG) auf diese Entwicklung aufmerksam machen und fordert individuelle, umfassende Unterstützungsangebote für junge Betroffene.
Luzern - Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen an Krebs: Mehr als eine Million Menschen unter 50 Jahren starben 2019 weltweit an Krebs, fast ein Drittel mehr als noch 1990.( 1) Zum Weltkrebstag am 4. Februar 2025, der unter dem Motto «Gemeinsam einzigartig» («United by Unique») zum 25. Mal stattfindet ( 2) , möchte MSD Schweiz (Merck Sharp & Dohme AG) auf diese Entwicklung aufmerksam machen und fordert individuelle, umfassende Unterstützungsangebote für junge Betroffene.
Krebs galt lange als eine Krankheit des höheren Alters. Aktuelle Zahlen zeigen jedoch einen deutlichen Anstieg bei jungen Erwachsenen. Weltweit stieg die Krebsinzidenz bei Menschen unter 50 Jahren zwischen 1990 und 2019 um fast 80 Prozent.(1) Besonders stark nahm die Zahl der unter 50-Jährigen, die an Brustkrebs, Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Nierenkrebs erkranken, zu.(3)
4. Februar 2025: 25. Weltkrebstag Mit dem Motto «Gemeinsam einzigartig» («United by Unique») soll zum Ausdruck kommen, dass Krebspatientinnen und -patienten mit Ihrer Diagnose miteinander verbunden sind und doch jede/jeder individuelle Bedürfnisse hat und eine entsprechende personalisierte Betreuung benötigt.(2) So auch junge Erwachsene mit Krebs. , Gemäss der aktuellen Globalen Krebsstatistik (1990?2019) machte Brustkrebs mit 2.3 Millionen Neuerkrankungen 11.7% aller Krebserkrankungen aus, gefolgt von Lungenkrebs (11.4%) und Darmkrebs (10.0%), während Lungenkrebs die Hauptursache für Krebstodesfälle war (1.8 Millionen Todesfälle, 18%), gefolgt von Darmkrebs (9.4%) und Leberkrebs (8.3%).(1) Die Gründe dafür sind vielfältig: Forschende gehen davon aus, dass veränderte Lebensgewohnheiten, Umweltfaktoren und genetische Veranlagungen eine Rolle spielen.(5)
Krebs im jungen Erwachsenenalter: Zwischen Therapie und Zukunft
Gemäss der Krebsliga erhalten jedes Jahr in der Schweiz rund 2'000 junge Erwachsene eine Krebsdiagnose.( 4) Eine Krebsdiagnose trifft junge Erwachsene meist mitten in einer prägenden Lebensphase während der Ausbildung, am Beginn der beruflichen Karriere oder bei der Familienplanung. Die Krankheit kann ihre Lebenspläne abrupt unterbrechen und nebst den erheblichen physischen auch psychosozialen Belastungen mit sich bringen. Zu den zentralen Herausforderungen gehören Fragen der Fruchtbarkeit, die Bewältigung von Langzeitfolgen der Therapie und die Rückkehr in den Alltag.(6)
Psychosoziale Angebote sind unverzichtbar für junge Betroffene
Für junge Betroffene sind deshalb psychosoziale Unterstützungsangebote genauso wichtig wie die medizinische Therapie.(7) Diese Angebote helfen, emotionale und soziale Herausforderungen zu bewältigen und bieten Orientierung in einer unsicheren Lebenssituation. Zu diesen Angeboten gehören psycho(onko)logische Beratungen, Unterstützung bei der beruflichen Reintegration und Hilfestellungen bei Fragen zur Familienplanung.(7)
3. Krebsversorgungsmonitor bestätigt Mangel an psychologischer Unterstützung sowie bei vor- und nachgelagerten Beratungsdienstleistungen 8
In der Schweiz mangelt es aber nach wie vor an ausreichenden Angeboten und spezialisierten Dienstleistungen für junge Krebspatientinnen und -patienten. ? So zeigen die Resultate des 3. Krebsversorgungsmonitors, der das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag von MSD Schweiz in Form einer repräsentativen Umfrage (mit 1'255 quantitativen Interviews und 15 qualitativen Tiefeninterviews mit Krebsbetroffenen aus der ganzen Schweiz, Befragungszeitraum: 6. September bis 28. November 2023) durchgeführt hat, dass eine Versorgungslücke bei der psychologischen Unterstützung in der Krebsversorgung sowie bei vor- und nachgelagerten Beratungsdienstleitungen besteht.(8)
Obwohl einige Initiativen existieren, ist die Abdeckung der spezifischen Bedürfnisse der jüngeren Altersgruppe noch immer unzureichend. Spezialisierte Angebote wie beispielsweise das AYA-Programm (Adolescents and Young Adults with Cancer) der Krebsliga beider Basel stellen erste Schritte dar, um den besonderen Herausforderungen von Betroffenen im Alter von 15 bis 39 Jahren gerecht zu werden.(9) Darüber hinaus bieten die kantonalen Krebsligen Beratungsdienstleistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten eingehen, beispielsweise bei Fragen zur Fertilität oder zur beruflichen Reintegration.(9,10)
Trotz dieser Initiativen bleibt die psychosoziale Versorgungslücke gross. Die meisten Angebote sind lokal begrenzt und erreichen nicht alle Betroffenen. Eine flächendeckende Versorgung mit speziell auf junge Erwachsene zugeschnittenen Dienstleistungen ist dringend erforderlich. Nur durch eine ganzheitliche Betreuung können junge Menschen trotz ihrer Erkrankung wieder ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen.
Kampagne «Die richtigen Worte finden: Kommunikation mit Krebsbetroffenen» (11)
Die Kommunikation und der Umgang mit Krebsbetroffenen können für Nicht-Betroffene, die mit passenden Worten und Gedanken Mitgefühl zeigen und nicht aufdringlich wirken möchten, nicht immer leicht sein.(11) ? MSD Schweiz unterstützt gemeinsam mit AstraZeneca, Bayer und BMS die Kampagne der Patientenplattform «Leben mit Krebs», welche Tipps zur Kommunikation und für den Umgang mit Krebsbetroffenen bietet.(12)
MSD engagiert sich im Kampf gegen Krebs
Das Unternehmen MSD (Merck Sharp & Dohme) blickt auf eine lange Geschichte der Entwicklung innovativer Medikamente zurück. Im Bereich der Onkologie konzentriert sich MSD auf die Immuntherapie, die darauf abzielt, das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung des Tumors zu aktivieren. Ein grosses Engagement in der Forschung und Entwicklung hat es MSD ermöglicht, ein breit angelegtes Forschungsprogramm mit mehr als 1'600 klinischen Studien aufzubauen. Derzeit umfasst das Portfolio onkologische Medikamente für die Behandlung verschiedener Krebsarten und mit der Krebsbehandlung zusammenhängende Erkrankungen.
Der Weltkrebstag ist eine Gelegenheit, diese Lücken ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und die Bedeutung umfassender Unterstützung für junge Krebspatientinnen und -patienten hervorzuheben. Gesellschaft, Forschung und Gesundheitswesen sind gleichermassen gefragt, um eine Zukunft zu schaffen, in der niemand mit Krebs allein gelassen wird.
Engagement von MSD gegen Krebserkrankungen in der Schweiz (Stand: Januar 2025)(13) * 37 klinische Studien mit Krebsmedikamenten in der Schweiz * Zirka 500 Patientinnen und Patienten nehmen derzeit an klinischen Studien in der Schweiz teil * Mehr als 12 verschiedene Krebsarten werden in klinischen Studien in der Schweiz untersucht , Referenzen:
1 Zao J et al. Global trends in incidence, death, burden and risk factors of early-onset cancer from 1990 to 2019. BMJ Oncology 2023;2:e000049. 2 UICC. Union for International Cancer Control (UICC). World Cancer Day 2025. Verfügbar unter: https://www.worldcancerday.org/, Zuletzt eingesehen: 16. Januar 2025. 3 Ugai T et al. Is early-onset cancer an emerging global epidemic? Current evidence and future implications. Nat Rev Clin Oncol. 2022 Oct;19(10):656-673. 4 Krebsliga Zürich. Metamorphosis: Junge Krebsbetroffene erzählen ihre Geschichte. Verfügbar unter: https://zuerich.krebsliga.ch/metamorphosis-junge-krebsbetroffene, zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025. 5 Ogino S et al. The global epidemic of early-onset cancer: nature, nurture, or both? Ann Oncol. 2024 Dec;35(12):1071-1073. 6 Brock H et al. Besonderheiten und Herausforderungen junger Krebsüberlebender. Onkologe 27; 2021: 777782. 7 Richter D. Herausforderungen bei jungen onkologischen Patienten. Im Fokus Onkologie 24, 3 (2021). 8 gfs bern. Krebsversorgungsmonitor 2023: Menschlichkeit als Schlüssel bei der Krebsbehandlung. Dezember 2023. Verfügbar unter: https://cockpit.gfsbern.ch/de/cockpit/krebsversorgungsmonitor-2023/. Zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025. 9 Krebsliga beider Basel. Adolescents and Young Adults with Cancer (AYA)-Programm. Verfügbar unter: https://basel.krebsliga.ch/beratung/jung-und-krebs/aya-programm. Zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025. 10 Krebsliga Schweiz. Beratung & Unterstützung. Verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung . Zuletzt eingesehen: 16. Januar 2025. 11 Leben mit Krebs. Kommunikation: Die richtigen Worte finden: Kommunikation mit Krebsbetroffenen. Verfügbar unter: https://lebenmitkrebs.ch/article/richtige-worte-finden, Zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025. 12 Leben mit Krebs. Die Plattform für weniger Tabuthemen und mehr gut informierte Betroffene. Verfügbar unter: https://lebenmitkrebs.ch/. ( https://lebenmitkrebs.ch/ ) Zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025. 13 Website MSD Schweiz. Onkologie. Verfügbar unter: https://www.msd.ch/de/home/about-us/areas-of-focus/oncology/. Zuletzt eingesehen: 20. Januar 2025.
Links für weitere Informationen:
* Krebsliga Schweiz, http://www.krebsliga.ch * Krebsliga Zürich, Treffen für junge Krebsbetroffene, http://www.krebsligazuerich.ch/jungekrebsbetroffene * Krebsliga beider Basel, http://basel.krebsliga.ch/beratung/jung-und-krebs/aya-programm * Leben mit Krebs, https://lebenmitkrebs.ch/ * MSD Gesundheit Schweiz: Portal für Krebspatientinnen und Patienten, https://www.msd-gesundheit.ch/de/krebs
MSD Merck Sharp & Dohme in der Schweiz
In der Schweiz beschäftigt MSD Merck Sharp & Dohme an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich rund 1'000 Mitarbeitende. An unserem Standort in Zürich, im «The Circle», betreiben wir unseren globalen Innovations- und Entwicklungs-Hub. Unsere Haupttherapiebereiche sind Onkologie, Infektionskrankheiten, Immunologie und Diabetes. Ausserdem verfügen wir über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. MSD verfügt über eines der grössten klinischen Forschungsprogramme und die Schweiz beteiligt sich mit jährlich mehr als 40 klinischen Studien. An unserem Standort in Schachen stellen wir Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. MSD nimmt auch seine Verantwortung für die lokale Gemeinschaft wahr und engagiert sich u.a. seit Jahren an den «Trendtagen Gesundheit Luzern» sowie in der «Allianz Gesundheitskompetenz». Im Jahr 2024 erhielt MSD zum zwölften Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».
Für weitere Informationen besuchen Sie uns bitte auf http://msd.ch www.de.msd-animal-health.ch ( http://www.de.msd-animal-health.ch/ )www.msd-gesundheit.ch ( https://www.msd-gesundheit.ch/de ) und folgen Sie uns auf LinkedIn ( https://www.linkedin.com/company/msdswitzerland/?viewAsMember=true ), Facebook ( https://www.facebook.com/msdswitzerland ) und YouTube ( https://www.youtube.com/channel/UC36waRV5-_Fsb5kkUB-mP3A ).
Sie finden diese und weitere Meldungen auf unserer Website im geschützten Bereich für Medienschaffende: www.msd.ch/de/home/news/ ( https://www.msd.ch/de/home/media/ )
Copyright © 2025 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. CH-NON-02866, 01/2025
(Ende)
Aussender: MSD Merck Sharp & Dohme AG Ansprechpartner: Désirée Meili Tel.: +41 58 618 30 30 E-Mail: desiree.meili@msd.com Website: www.msd.ch