Medizinisches Fachpersonal auf hohem Niveau
Pinkafeld - Seit Jahren wirkt die Hochschule Burgenland mit ihrem Studienangebot im Gesundheitsbereich dem Fachkräftemangel entgegen. Die Absolvent*innen dieser Studiengänge arbeiten auf Top-Niveau und sind dringend nachgefragt. Neu werden ab Herbst die Bachelorstudiengänge Radiologietechnologie und Biomedizinische Analytik angeboten.
Ab Herbst 2025 setzt die Hochschule Burgenland neue Maßstäbe in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Mit den Bachelorstudiengängen Radiologietechnologie und Biomedizinische Analytik öffnet sich für zukünftige Studierende die Tür zu zwei gefragten Berufsfeldern, die durch technologische Innovation und wissenschaftliche Exzellenz geprägt sind. Ziel ist es, nicht nur dringend benötigte Fachkräfte auszubilden, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung moderner Diagnostik und Therapie beizutragen.
Gesundheitsversorgung von morgen gestalten
"Der Gesundheitssektor steht vor gewaltigen Herausforderungen nicht zuletzt aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts und der wachsenden Anforderungen an präzise Diagnosen und Behandlungen. Mit den neuen Studiengängen Radiologietechnologie und Biomedizinische Analytik trägt die Hochschule Burgenland dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv zu gestalten", betont Erwin Gollner, Leiter des Departments Gesundheit & Soziales.
Am Campus Pinkafeld erhält zukünftiges Fachpersonal schon jetzt in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie, Hebammen, Logopädie und Ergotherapie eine wissenschaftlich basierte und stark praxisorientierte Ausbildung. Sie können nach nur drei Jahren Studium in den Beruf übertreten und das Gesundheitssystem damit rasch entlasten. Auch das Management im Gesundheitsbereich ist mit dem Bachelor Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung sowie den Masterstudiengängen Gesundheitsmanagement und Integrierte Versorgung bzw. Gesundheitsförderung und Personalmanagement abgedeckt. Studiert wird am Campus Pinkafeld auch während der aktuellen Umbauphase. Mit Sommer 2026 soll ein Bezug des top-modernen Green Campus möglich sein.
Entlastung für den klinischen Bereich
Allen voran wolle man mit den neuen zwei Studiengängen den klinischen Bereich entlasten, so Gollner. "Ziel muss es sein, einen reibungslosen Ablauf sowohl im Krankenhaus, als auch im niedergelassenen Bereich im Sinne der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Wir bilden an der Hochschule Burgenland genau dieses Fachpersonal für die Durchführung von CT- und MR-Untersuchungen sowie Labordiagnostik aus."
"In einem zunehmend technologisierten Gesundheitswesen sind Radiologietechnolog*innen unverzichtbare Fachkräfte. Sie arbeiten direkt an der Schnittstelle zwischen modernster Medizintechnik und der menschlichen Gesundheit", ergänzt der designierte Studiengangsleiter David Rupprecht.
Studium deckt Interesse an Technik und Gesundheit ab
Für Interessierte entsteht mit den beiden neuen Bachelorstudiengängen ein völlig neues Studienspektrum. Erstmals bildet die Hochschule für Jobs an der Schnittstelle zwischen technischen und sozialen Berufen aus. Naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie, Biologie und Physik spielen eine tragende Rolle in der Ausbildung. Zum Bachelorstudiengang Biomedizinische Analytik meint die designierte Studiengangsleiterin Maria Bemelmans: "Die biomedizinische Analytik ist ein sehr breit gefächertes und dadurch sehr abwechslungsreiches, interessantes Berufsfeld. Die technischen Innovationen ermöglichen eine ständige Weiterentwicklung der Berufsangehörigen. Dieser Job bietet die Möglichkeit sowohl in der Diagnostik, als auch Forschung mitzuwirken und somit einen essenziellen Bestandteil zu einer ausgezeichneten Gesundheitsversorgung beizutragen."
Die beiden Studiengänge bestechen auch durch einen sehr hohen Praktikumsanteil Radiologietechnologie weist sogar den höchsten ganz Österreichs auf. Eine Anmeldung ist bereits möglich. Für ein Studium an der Hochschule Burgenland fallen keine Studiengebühren an und der akademische Abschluss berechtigt für ein weiterführendes Masterstudium zur Weiterentwicklung.
Facts zum Studiengang
Bachelorstudiengang Radiologietechnologie* , Dauer: 6 Semester, Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc); Organisationsform: Berufsermöglichend (Montag bis Donnerstag), Studienplätze: 15, Studienort: Studienzentrum Pinkafeld, Sprache: Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten), Studiengebühren: keine.
Bachelorstudiengang Biomedizinische Analytik* , Dauer: 6 Semester, Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc); Organisationsform: Berufsermöglichend (Montag bis Donnerstag), Studienplätze: 15, Studienort: Studienzentrum Pinkafeld, Sprache: Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten), Studiengebühren: keine.
Eine Anmeldung ist bis 31. März möglich unter http://www.hochschule-burgenland.at. Der InfoTag findet am 15. März von 9 bis 14 Uhr statt.
* Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Agentur für Qualitätssicherung Austria.
(Ende)
Aussender: Hochschule Burgenland Ansprechpartner: Mag. Martina Landl Tel.: +43 57705 3520 E-Mail: martina.landl@hochschule-burgenland.at Website: www.hochschule-burgenland.at