"ORIGINS" ist bis 29. Juni 2025 im Kunstkraftwerk Leipzig zu sehen
Leipzig - Das Kunstkraftwerk Leipzig, bekannt als Pionier für digitale Kunst und immersive Erlebnisse, lädt mit seiner neuesten Produktion und Ausstellung "ORIGINS Ursprung des Lebens" zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein. Seit 31. Januar und bis zum 29. Juni 2025 können Besucher donnerstags bis sonntags die Ausstellung besuchen. Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay und in Zusammenarbeit mit renommierten digitalen Künstlern entsteht mit den neusten technologischen Möglichkeiten erstmals eine künstlerische Reise und Interpretation unserer Entstehungsgeschichte. Von 3D-Design über Künstliche Intelligenz und analoge makroskopische Fotografie kommen die unterschiedlichen technischen Ansätze zusammen, um dem Geheimnis des Lebens näher zu kommen. Wissenschaft, Kunst und Technologie verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk.
Die Ausstellung bietet einen multimedialen Rundgang, der in über acht Räumen zeitgenössische digitale Kunst auf beeindruckende Weise erlebbar macht. Gleich zu Beginn tauchen die Besucher in die wissenschaftlichen Hintergründe ein, die den Ursprung unseres Lebens erklären. Eine Auswahl besonderer digitaler Kunstwerke gibt in der folgenden Videogalerie einen ersten visuellen Eindruck von der Neuinterpretation unserer Entstehungsgeschichte, bevor die Reise durch das Kunstkraftwerk fortgesetzt wird.
In vier Kapiteln entfaltet sich die Geschichte des Lebens, die von der Entstehung des Universums bis zu den ersten Lebensformen auf der Erde reicht. Eine Licht- und Klanginstallation des Soundstudios Kling Klang Klong lässt die unermessliche Tiefe und Weite eines schwarzen Lochs physisch erlebbar werden. Das Studio Zeitguised macht die pulsierende Dynamik unserer frühen Vulkanlandschaft visuell erlebbar, während das Studio Nervous System die filigrane Schönheit frühester Lebensformen wie Radiolarien in präzisen 3D-Modellen nachgebildet hat.
Das Kunstkraftwerk ließ diese Modelle in hoher Qualität dreidimensional drucken, wodurch die faszinierende Eleganz der ersten biologischen Strukturen auf beeindruckende Weise sichtbar gemacht wird. Ein weiteres Highlight ist die Virtual-Reality-Erfahrung FIRST LIFE von Alchemy Immersive, bei der Sir David Attenborough die Besucher auf eine 3,5 Milliarden Jahre zurückreichende Expedition in die Vergangenheit begleitet. Basierend auf paläontologischer Forschung und modernster CGI-Technologie erwacht die Entwicklung vom Einzeller bis hin zu den ersten räuberischen Lebewesen eindrucksvoll zum Leben.
"Die Technologie in ORIGINS fungiert sowohl als Werkzeug als auch als Metapher. Sie ermöglicht es uns, Konzepte zu visualisieren, die sonst unverständlich blieben. Gleichzeitig nutzen wir Technologie, um die kreativen Prozesse der Natur selbst widerzuspiegeln. Die Art und Weise, wie wir von analogen Methoden zu KI-Generierung und schließlich zu 3D-Grafiken übergehen, spiegelt verschiedene Aspekte davon wider, wie die Natur selbst Komplexität und Ordnung erschafft", sagt Markos Kay, künstlerischer Leiter von "ORIGINS Ursprung des Lebens".
Das Herzstück der Ausstellung bildet "ORIGINS Life's Epic Journey" in der monumentalen Haupthalle des Kunstkraftwerks. Hier entsteht eine außergewöhnliche kreative Kollaboration, mit einem Line-Up renommierter digitaler Künstler wie Martin Salfity, Davy Evans, Thomas Vanz, Gokhan Tekin (aka Koko_3d), Teun van der Zalm, Susi Sie, Jesse Solomon Clark als Sound Composer, Roman Hill und Markos Kay. Dieses außergewöhnliche multisensorische Erlebnis nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Kraft und Schönheit des Universums.
Hintergrund Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 gilt das Kunstkraftwerk Leipzig als Deutschlands erstes digitales Kunstzentrum und ist ein wegweisender Vorreiter für immersive Kunst. Das ehemalige Heizwerk hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für digitale und zeitgenössische Kunst entwickelt, in dem spektakuläre 360°-Projektionen, innovative Kunstausstellungen, Live-Musik und multi-mediale Shows die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter verschwimmen lassen. Hier wird digitale Innovation als Schlüssel genutzt, um kulturelles Erbe auf moderne Weise zu bewahren, zu vermitteln und auf einzigartige Art erlebbar zu machen.
Weitere Informationen: www.kunstkraftwerk-leipzig.com ( https://www.kunstkraftwerk-leipzig.com/ )
(Ende)
Aussender: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Ansprechpartner: Andreas Schmidt Tel.: +49 341 7104 310 E-Mail: A.Schmidt@ltm-leipzig.de Website: www.leipzig.travel