Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 76,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

25.02.2025 - 06:20 Uhr

Parkinson: Die Anti-Waschlappen-Übung

Zürich - Yves Dudli – sportlich, ambitioniert und erfolgreich – erhielt vor zehn Jahren die Diagnose Parkinson, kurz nachdem das jüngste seiner drei Kinder zur Welt kam. Heute geht es ihm besser als vor einigen Jahren. Im Video-Interview verrät er die drei Geheimnisse seines bemerkenswerten Erfolgs ...

* Ein eiserner Wille! Yves war vor 45 Jahren einer der ersten Windsurfer in der Schweiz – 20 Jahre davon ein Regatta-Surfer bei swiss windsurfing. Und er steht auch heute noch auf dem Brett, trotz Parkinson! «Ich habe alles ausprobiert. Windsurfen hilft mir eindeutig mehr als Biking, Skifahren, Yoga oder Fitness.» Die Forschung gibt ihm recht: Viele Zufallsimpulse (stochastisches Training) – hier auf natürliche Weise durch Wind und Wellen erzeugt – verstärken die Signalübertragung im Gehirn, aktivieren Synapsen und verbessern die sensomotorische Bewegungskoordination. * Die richtigen Medikamente – abgestimmt mit seinem behandelnden Arzt, dem renommierten Dr. med. Bartosz Bujan in Zürich. Parkinson entsteht durch einen Dopaminmangel im Gehirn. Für Yves funktioniert diese Dreierkombination am besten: * L-Dopa : Die Vorstufe des Signalstoffs Dopamin wirkt gegen fein- und grobmotorische Bewegungsstörungen und Langsamkeit. * Opicapon : Dieser Wirkstoff hemmt den Abbau von L-Dopa und sorgt für eine gleichmässige Dopaminverfügbarkeit. * Rotigotin : Hilft gezielt gegen das Zittern.

* Spiraldynamik-Therapie Gezielte Übungen helfen gegen den Rundrücken und die zunehmende Vorbeuge des Oberkörpers. Yves ist besonders begeistert von der Anti-Waschlappen-Übung, die er im Video-Interview live demonstriert.

Das Beispiel verdeutlicht eindrücklich das Therapiepotenzial von «Bewegung mit Zufallsimpulsen, emotionale Leidenschaft und optimierter Medikation. Yves Credo lautet: «Suche, finde und lebe deine Leidenschaft in der Bewegung – trotzt Parkinson.»

Text: Christian Larsen (Februar 2025)

Rundrücken Der Begriff «Rundrücken» bezeichnet verstärkte Rundung der Brustwirbelsäule nach hinten (Hyperkyphose). Unterschieden werden die flexible Rundrücken-Haltung – die Brustwirbelsäule ist beweglich und kann sich aufrichten – und der fixierte ... mehr ( https://spiraldynamik.com/de/therapie/krankheitsbilder/brustkorb/rundruecken.html )

Spiraldynamik® Kompetenzzentren Med Center Basel | Bern | Zürich | Luzern | St. Gallen Die Ärzte und Therapeuten der Spiraldynamik® Med Center & Praxen sind spezialisiert auf funktionelle Diagnostik und Behandlung von Beschwerden des Bewegungssystems. Die Spezialisten für die Zusammenhänge im Bewegungssystem vermitteln ihr Know-how gezielt und individuell durch spezialisierte Therapien und Schritt-für-Schritt-Übungsanleitungen. www.spiraldynamik.com/de ( https://spiraldynamik.com/de )

Spiraldynamik® Med Center & Praxen www.spiraldynamik.com/de/kontakt/therapie/index.html ( https://spiraldynamik.com/de/kontakt/therapie/index.html )

Spiraldynamik®-Newsletter abonnieren Mit dem kostenlosen Spiraldynamik®-Newsletter sind Sie immer über aktuelle Angebote sowie unsere neuen Themenwelten informiert: www.spiraldynamik.com/de/zforms/newsletter-anmelden-frame.html ( https://spiraldynamik.com/de/zforms/newsletter-anmelden-frame.html )

(Ende)

Aussender: Spiraldynamik® Med Center Schweiz AG Ansprechpartner: Florian Binzer Tel.: +41 43 210 34 43 E-Mail: florian.binzer@spiraldynamik.com Website: spiraldynamik.com

markets.com

CFD sind komplexe Finanzinstrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Bei unserem Partner direkt-TRADE.com 83,70% der Kleinanlegerkonten Geld beim CFD Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.